Krankenhausreinigung
Die Krankenhausreinigung geht im Lichte des Medizinbetriebes des Krankenhauses hinsichtlich der Bedeutung dieser wichtigen Tätigkeit sehr oft unter.
Dabei kommt gerade der kompetenten und korrekt ausgeführten Flächendesinfektion im Krankenhaus eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Wohl jedermann hat schon einmal von den sogenannten nosokomialen Infektionen gehört, diese beschreiben eine während eines Krankenhausaufenthalts erworbene sekundäre Infektion. Um diese Infektionen zu verhindern, kommt gerade dem Reinigungspersonal eine bislang von der Öffentlichkeit zu Unrecht nicht zugestandene Bedeutung zu.
Sowohl die Auswahl des richtigen Desinfektionsmittels, das Wissen um die potentiellen Infektionsherde aber auch das Wissen um die richtige Anwendung der Reinigungssubstanzen ist eine Wissenschaft für sich. Die Tätigkeit bedarf daher der Ausführung durch Reinigungsspezialisten.
Die Krankenhausreinigung wird ausschließlich an Unternehmen vergeben, welche hinsichtlich der anfallenden Reinigungs- und Desinfektionsaufgaben entsprechend geschulte Mitarbeiter einsetzen können und sämtliche Hygienestandards garantieren können.
Für die Krankenhausreinigung werden überwiegend ausgebildete Gebäudereiniger als Vorgesetzte der eigentlichen Reinigungskräfte eingesetzt, welche eine entsprechend abgeschlossene Berufsausbildung besitzen oder aber Mitarbeiter, welche durch entsprechende Schulungen auf ihre Tätigkeit kompetent vorbereitet wurden. Der Beruf des Gebäudereinigers ist seit 1934 in Deutschland ein anerkannter Handwerksberuf. Gerade das Wissen von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln und deren korrektes Mischungsverhältnis bedarf eines hohen Ausbildungsstandards.
Bei Tätigkeiten in sensiblen Bereichen wie dem OP-Trakt oder Intensivstationen ist es für das Reinigungspersonal unabdingbar sämtliche Hygienestandards, zu beherrschen. Die Einhaltung der Gesamthygienestandards erfolgt in Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Personal, den Pflegekräften und dem Küchenpersonal. Ohne das Reinigungspersonal ist die Hygienekette jedoch zwangsläufig unterbrochen, deshalb kommt dem Reinigungspersonal eine wichtige gesamtgesellschaftliche Bedeutung zu.
Wer beispielsweise nicht weiß, wie die korrekte Moppaufbereitung im Krankenhaus vonstattengeht, der produziert Keimherde und unterstützt die Ausbreitung von nosokomialen Infektionen. Auch die Kenntnis um Feuchtwischverfahren oder die Dauer der Einwirkung der chemischen Substanzen ist ein wichtiger Faktor, den das Reinigungspersonal beachten muss.
Die überwiegende Anzahl der Krankenhausreinigungsunternehmen arbeitet nach den Richtlinien des Robert Koch Instituts. In der Anwendung dieser Richtlinien kommt zugleich das hohe Ausbildungsniveau im Bereich Hygiene zum Tragen. Daneben werden Richtlinien der Kommission für Krankenhaushygiene beachtet und eng mit den ausführenden Firmen abgestimmt.
Das Wissen um diese Regelungen bedeutet, dass die Mitarbeiter und beauftragten Reinigungsfirmen auch ein hohes Maß an rechtlichen Regelungen beachten und demnach kennen und umsetzen müssen. Die Reinigung einer Klinik bedarf daher stets auch einer engen Abstimmung mit dem Klinikbetreiber. Es ist somit für das Gesundwerden des Patienten eine unbedingte Teamarbeit notwendig, die eben und in besonderem Maße auch das Reinigungspersonal miteinschließt.