Bildung

Bildung ist die Grundlage einer erfolgreichen Gesellschaft, denn nur durch eine gute Ausbildung sind auch hervorragende Ergebnisse im Bereich Forschung und Wissenschaft möglich.

­Um heutzutage einen guten Job zu finden ist ein hoher Bildungsgrad unentbehrlich.

Doch was genau ist eigentlich Bildung und ab wann können wir uns als gebildet bezeichnen? ­

Auf diese Fragen gibt es viele verschiedene Antworten, denn die Ansichten bieziehungsweise das Verständnis des Begriffs Bildung haben sich in den letzten Jahrhunderten stark gewandelt.

Heutzutage versteht man unter Bildung landläufig das Wissen, welches wir schon als kleine Kinder in der Schule vermittelt bekommen. Die Besten haben die Chance ihren Bildungsgrad in einem Studium weiter zu erhöhen. Es wird nahezu von uns erwartet stetig nach größerem Wissen zu streben. Selbst im täglichen Berufsleben stehen des Öfteren Fortbildungen oder Tagungen im Kalender, die uns beständig auf dem neuesten Stand halten sollen. Ganz anders verhielt es sich zu der Zeit, in welcher das Wort Bildung entstand. Viele Wissenschaftler sehen den Ursprung dieses Wortes in der Bibel.

Genauer gesagt meinen sie, dass der Begriff vom einfachen Wort Bild beziehungsweise Abbild abgeleitet wurde. Damals war es das höchste Ziel dem Abbild Gottes nachzueifern respektive sein Leben in gottgefällige Bahnen zu lenken. Bildung hatte also nur indirekt mit der Aneignung von Wissen zu tun, wichtiger waren Werte wie Frömmigkeit und Tugendhaftigkeit.

Dennoch fällt es schwer, die Entstehung des Begriffs zeitlich einzuordnen, da bereits in der babylonischen oder auch sumerischen Schöpfungslehre der Mensch als ein Abbild Gottes angesehen wird. Sicher ist allerdings, dass das Wort Bildung und dessen Bedeutung religöse Wurzeln hat.

Allerdings gibt es auch Gemeinsamkeiten. Damals wie heute kann man sich Bildung nicht ohne Fleiß aneignen. Sei es nun jahrelanges Bücherstudium oder Disziplin und Demut bei der Umsetzung von Gottes Geboten, gebildet kann nur derjenige sein, welcher auch bereit ist Opfer zu bringen und hart an sich zu arbeiten.

Desweiteren handelt es sich bei Bildung um einen sehr abstrakten Begriff, es fällt schwer den Bildungsgrad zu messen, obwohl Untersuchungen wie die PISA-Studie bereits versuchten, eine entsprechende Maßgabe zu finden. In solchen kann jedoch nur der Wissensstand geprüft werden, der Charakter eines Menschen wird vollkommen vernachlässigt. Dabei ist es sehr wichtig, auch soziale Kompetenzen, die Fähigkeit zur effizienten Problembewältigung und eine Art demokratische Grundorientierung in seinen Untersuchungen zu berücksichtigen.

Diese Ansicht wird jedoch nicht von allen gleichermaßen geteilt. In vielen Ländern, vor allem in Entwicklungsländern, wird die Bildung der Menschen nicht genug gefördert. Anstatt das die Kinder zur Schule gehen können, müssen sie auf den Feldern arbeiten, damit ihre Familie ernährt werden kann. Sehr verbreitet ist auch noch das Vorurteil, dass Frauen Bildung nicht zustehe, da sie diese für das Instandhalten des Haushaltes und die Erziehung der Kinder nicht brauchen würden.

Auch in Deutschland werden immer mehr Studien durchgeführt, die zeigen, dass Bildung längst nicht für alle soziale Schichten gleich erreichbar ist. So streben wir zwar an, Bildung für Alle kostenlos zur Verfügung zu stellen und es gibt sogar eine allgemeine Schulpflicht, aber in der Praxis gibt es Probleme bei der Umsetzung. Es fallen Kosten für Lehrbücher, Ausflüge und Unterrichtsmaterialien an. Eliteschulen, die hochbegabten Kindern die nötige Förderung zuteil werden lassen können, sind häufig mit sehr hohen Kosten für die Eltern verbunden, sodass es mittlerweile oft eine Frage des finanziellen Spielraumes ist, auf welche Schule die Kinder gehen können.

Die Ansichten über Bildung variieren also sehr stark. Dennoch besagt die allgemeine Auffassung, dass Bildung jedem zugänglich gemacht werden muss. Allgemein ist es sehr erstrebenswert einen gebildeten Zustand zu erreichen, da man sich dadurch nicht nur für besser bezahlte Jobs qualifiziert, sondern auch im gesellschaftlichen Ansehen steigt.

­
©copyright 2009 by a-p-c.de - all rights reserved.
Logo a-p-c.de
Navigation: Startseite » Bildung
KW 39 - Mittwoch, 27. September 2023